Kardio-Onkologie – Herzgesundheit in der Krebstherapie

 

Die Kardio-Onkologie ist eine junge, aber zunehmend bedeutende Disziplin, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen onkologischen Therapien und dem Herz-Kreislauf-System beschäftigt. Durch Fortschritte in der Krebsmedizin konnten die Überlebensraten vieler Patient:innen erheblich verbessert werden, wodurch Herz-Kreislauferkrankungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig können bewährte sowie neu entwickelte Krebstherapien durch ihre kardiotoxischen Nebenwirkungen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kurz- und langfristig erhöhen.

 

Viele onkologische Patient:innen bringen bereits Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen oder (teilweise unerkannte) kardiovaskuläre Risikofaktoren mit, die durch Krebstherapien wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder zielgerichtete medikamentöse Behandlungen zusätzlich belastet werden. Dies kann zu einer Vielzahl an kardialen Komplikationen führen, darunter:

  • Herzinsuffizienz (verminderte Pumpleistung des Herzens)
  • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern)
  • Thrombosen und Embolien
  • Ischämische Herzerkrankungen (Durchblutungsstörungen des Herzens)
  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)

 

Individuelle Betreuung für onkologische Patient:innen

 

Ohne frühzeitige Diagnostik und konsequentes kardiologisches Management können diese Begleiterkrankungen zu Therapieabbrüchen, reduzierter Lebensqualität oder sogar erhöhter Sterblichkeit führen. Mein Ziel ist es, durch eine umfassende kardio-onkologische Betreuung diese Risiken frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen zu minimieren.

 

Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der individuellen Risikostratifizierung sowie einer spezialisierten kardiologischen Diagnostik, insbesondere mittels moderner Echokardiographie. Diese spielt eine zentrale Rolle in der Beurteilung der Herzfunktion während und nach einer Krebstherapie. Durch meine Zertifizierung durch die European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) (2022) gewährleiste ich eine präzise und leitlinienkonforme Überwachung und Verlaufsbeurteilung, sodass therapeutische Maßnahmen frühzeitig optimiert werden können.

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine bestmögliche Versorgung

 

Durch eine enge Abstimmung mit Ihnen als Patient:in und den Austausch und die Zusammenarbeit Ihrem behandelnden Onkolog:in möchte ich dazu beitragen, Ihre Herzgesundheit während und nach einer Krebstherapie bestmöglich zu erhalten und zu schützen.

 

 


Für kardio-onkologische Patient:innen:

 

Bitte bringen Sie möglichst genaue Angaben und Befunde zu aktuellen und früheren
Therapien mit, z.B. zu Bestrahlung, Chemo- oder Immuntherapie.